digitale Transformation aus Graubünden

GRdigital Podcast

Ein Mikrofon in einem Aufnahmestudio
Im GRdigital Podcast sprechen wir mit Menschen, die die digitale Transformation in Graubünden und darüber hinaus gestalten. Jede Woche eine neue Folge mit echten Einblicken, spannenden Ideen und inspirierenden Geschichten. 

Alle Folgen

neuste Folge 🚀

Watch PATRICK DREHER: Umwege, Innovationen und digitale Erlebniswelten im Tourismus | GRdigital Podcast on YouTube.

Staffel 2

Folge 2: Umwege, Innovationen und digitale Erlebniswelten im Tourismus mit Patrick Dreher

Gesprächspartner: Marcel Meyer (Host, Geschäftsführer GRdigital) im Gespräch mit Patrick Dreher (Vizedirektor Graubünden Ferien)

Thema: Umwege, Innovationen und digitale Erlebniswelten im Tourismus.

Kerninhalte der Folge:

  • Warum Umwege im Leben manchmal die besten Abkürzungen sind
  • Wie digitale Erlebniswelten den Tourismus verändern
  • Wieso Kreativität und Mut im Tourismusmanagement entscheidend sind
  • Welche Chancen und Grenzen digitale Transformation im Bündner Tourismus hat
  • Wie man Tradition und digitale Innovation zusammenbringt – vom Bike-Trail bis zur Ferienregion

Podcast anhören auf:

Folge 1: Warum die digitale Transformation ohne Kreativität scheitert mit Dennis Lück

Gesprächspartner: Marcel Meyer (Host, Geschäftsführer GRdigital) im Gespräch mit Dennis Lück (brinkertlück creatives)

Thema: Kreativität, Werte und Menschlichkeit als echte Treiber der digitalen Transformation.

Kerninhalte der Folge:

  • Warum digitale Transformation mehr ist als neue Tools
  • Wieso Kreativität und Werte Innovation nachhaltig antreiben
  • Wie Marken in digitalen Zeiten Haltung zeigen können
  • Die Rolle und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in kreativen Prozessen
  • Der Tourismus in Graubünden als Spielwiese für digitale Transformation

Podcast anhören auf:

Folge 0: Intro Staffel 2 mit Marcel und Nick von GRdigital

Start: Mittwoch, 3. September 2025 – danach jeden Mittwoch eine neue Folge.

Worum geht’s?
Neue Stimmen, neue Perspektiven – direkt aus der digitalen Transformation in Graubünden und der Schweiz.

Hosts:

  • Marcel Meyer (Geschäftsführer GRdigital): holt Vordenker:innen vors Mikro – von kreativen Köpfen bis zu Tech-Pionier:innen.
  • Nikolaus Schmid (Vorstandsmitglied GRdigital): besucht Unternehmen vor Ort und zeigt, wie digitale Transformation in der Praxis funktioniert.

Warum reinhören?

  • Weil digitale Transformation mehr ist als neue Tools.
  • Weil es Menschen braucht, die mutig gestalten.
  • Weil Graubünden mehr bietet als schöne Landschaften: Ideen & Taten für die digitale Zukunft.

Podcast anhören auf:

Staffel 1

Folge 9: Projekt programs da correctura ortografica rumantscha

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Ignacio Pérez Prat

Thema: Systematische Aufbereitung linguistischer Daten für das Projekt programs da correctura ortografica rumantscha.

Kerninhalte der Folge:

  • Entwicklung von sechs Rechtschreibprüfprogrammen in fünf Idiomen und in Rumantsch Grischun
  • Einsatzbereiche: Schulen, Verwaltungen, Medien, Unternehmungen, Kulturschaffende und Bevölkerung
  • Förderung der romanischen Schriftsprache im Alltag
  • Bereitstellung der Daten und Software unter freier Lizenz
  • Langfristige Nutzbarkeit und zukünftige Aktualisierungen

Podcast anhören auf:

Folge 8: Ferienprofil Graubünden

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Stephanie Gram (Projekt «Ferienprofil Graubünden»)

Thema: Pilotprojekt «Ferienprofil Graubünden» – Test und Validierung eines neuen Konzepts für den Bündner Tourismus.

Kerninhalte der Folge:

  • Vorstellung des Pilotprojekts «Ferienprofil Graubünden»
  • Umsetzung zentraler Vorarbeiten zur Konzeptvalidierung
  • Siebenmonatige Pilotphase mit externen Expert:innen
  • Schrittweise Einbindung von Destinationen, Pärken und Leistungsträgern
  • Ausblick auf ein Umsetzungsprojekt basierend auf den Ergebnissen

Podcast anhören auf:

Folge 7: Vendita 21

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Ralf Kollegger (Bus und Service AG, Projekt Vendita 21)

Thema: Vendita 21 – eine Bündner Lösung für den bargeldlosen Ticketverkauf im öffentlichen Verkehr.

Kerninhalte der Folge:

  • Vorstellung des Projekts Vendita 21
  • Bündner Gemeinschaftsangebot von PostAuto, RhB, Verkehrsbetriebe Davos, Ortsbus St. Moritz, Chur Bus und Engadin Bus
  • Zentrales Element: «VendaAutomaten» für den bargeldlosen Verkauf elektronischer Fahrausweise
  • Namensgebung: «Venda» als klare, einprägsame Ableitung von «Vendita»

Podcast anhören auf:

Folge 6: Framework digitale Grundkompetenzen in Graubünden

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Fabio Aresu (Markenkern AG, Projekt Framework digitale Grundkompetenzen in Graubünden)

Thema: Framework digitale Grundkompetenzen – Basis-Ökosystem für den Zugang zu digitalen Fähigkeiten in Graubünden.

Kerninhalte der Folge:

  • Vorstellung des Projekts «Framework digitale Grundkompetenzen in Graubünden»
  • Projektträgerschaft: Markenkern AG, exigo AG, GastroGraubünden, FHGR, ibW, jugend.gr
  • Ziel: Aufbau einer digitalen Plattform und niederschwelliger Informations- und Interaktionsangebote
  • Funktion als Basis-Ökosystem für den Zugang zu digitalen Grundkompetenzen
  • Vorprojekt: Erarbeitung eines Konzepts als Grundlage für das Framework

Podcast anhören auf:

Folge 5: Digitale Transformation@GR

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Dominique Kündig (GKB) und Jürgen Planitzer (FHGR, Projekt Digitale Transformation@GR)

Thema: Weiterbildung für Erwerbstätige – niederschwellig, praxisnah und zukunftsorientiert.

Kerninhalte der Folge:

  • Vorstellung des Projekts «Digitale Transformation@GR»
  • Niederschwellige und praxisorientierte Weiterbildung für Erwerbstätige
  • Besonders relevant für Arbeitskräfte mit Lehrabschluss
  • Unterstützung beim Umgang mit den Veränderungen durch die Digitalisierung
  • Stärkung der Partnerschaften zwischen FH Graubünden und regionaler Wirtschaft

Podcast anhören auf:

Folge 4: Prozessautomatisierung im Gesundheitswesen

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Markus Müntener (Projekt Prozessautomatisierung im Gesundheitswesen)

Thema: Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen durch Prozessautomatisierung mit RPA.

Kerninhalte der Folge:

  • Herausforderungen: Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung und Kostendruck
  • Ziele: Optimierung administrativer, pflegerischer und medizinischer Prozesse
  • Einführung von Robotic Process Automation (RPA)
  • Softwareroboter (Bots) lernen, imitieren und führen regelbasierte Prozesse aus
  • Mehr Effizienz und Entlastung in allen Bereichen des Gesundheitswesens

Podcast anhören auf:

Folge 3: Software für digitale Ökosysteme

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Julian Vaupel

Thema: Software für digitale Ökosysteme im Bündner Tourismus.

Kerninhalte der Folge:

  • Neue Softwarelösung für alle Bündner Tourismusdestinationen
  • Ziel: richtige Produkte zur richtigen Zeit an die richtigen Gäste
  • Schaffung eines digitalen Ökosystems für Destinationen, Leistungserbringende & Gäste
  • Stärkung der Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber internationalen Plattformen
  • Erhalt der Wertschöpfung und Daten in Graubünden/Schweiz
  • Beschleunigung der digitalen Transformation im Tourismus

Podcast anhören auf:

Folge 2: al.digital – digitales Transformationsprojekt in der Destination Arosa Lenzerheide

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit Christian Wyrsch (Projekt al.digital)

Thema: Digitales Transformationsprojekt in der Destination Arosa Lenzerheide.

Kerninhalte der Folge:

  • Optimierung von Daten- und Prozesslandschaften über die Destination hinweg
  • Ziele: erleichtertes, verbessertes und personalisiertes Gästeerlebnis
  • Einbindung von Leistungsträgern und Gemeinden der Region
  • Stärkung der digitalen Infrastruktur für Gäste und Partner
  • Innovatives Beispiel für digitale Transformation im alpinen Tourismus

Podcast anhören auf:

Folge 1: Herby – die Korrekturapp aus Graubünden

Gesprächspartner: Nikolaus Schmid (Host) im Gespräch mit den Initianten von Herby

Thema: Digitale Korrekturapp für Lehrpersonen und Schülerinnen/Schüler

Kerninhalte der Folge:

  • Automatisierte Korrektur handschriftlicher Arbeitsblätter
  • Dashboard für Lehrpersonen zur Übersicht der Lernfortschritte
  • Mehr Zeit für individuelle Förderung statt manuelle Korrekturen
  • Entwicklung aus Forschungsarbeit (HSG & Universität Berkeley)
  • Kanton unterstützt das Projekt mit CHF 450’000 über 3 Jahre

Podcast anhören auf:

Minimalistischer Raum aus Beton mit Kamin, Sessel und Fell, Lichtöffnung in der Decke

Werde Teil des GRdigital Podcasts

Du hast eine spannende Geschichte zur digitalen Transformation in Graubünden? Oder eine Idee für ein Thema, das wir unbedingt aufnehmen sollten?