Im SRF Regionaljournal vom 30. September 2022 nahm Jon Erni, Präsident von GRdigital, Stellung zum Stand der digitalen Transformation des Kantons Graubünden. Das Interview kann hier nachgehört werden: Zum Beitrag.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Wer nicht digitalisiert, riskiert unternehmerische Freiheiten aus der Hand zu geben»
Im Interview beantwortet Kristian Paasila, Gründer des touristischen Software-Unternehmens «inside Labs» Fragen zur Digitalisierung im Bündner Tourismus und was er von Offline-Ferien hält.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
GRdigital Fachrat: Mit viel Schwung gemeinsam für Graubünden
Am Mittwoch, 24. August traf sich in Chur zum ersten Mal der erweiterte Fachrat von GRdigital. Rund 40 neu aufgenommene digitale Vorreiter/innen und Fachpersonen waren dabei an diesem spannenden Abend, der geprägt war vom offenen Austausch und dem Engagement für ein zukunftsfähiges, digitales Graubünden.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Die grösste Herausforderung liegt im Kopf, nicht in der Technik»
Mitten im Zentrum von Chur fand am 16. August der Spatenstich für den neuen Hauptsitz des IT-Unternehmens Inventx statt. Auf einer Fläche von rund 10’000m2 entsteht ein multifunktionales Geschäfts- und Wohngebäude für fast 300 hochdigitalisierte Arbeitsplätze und teilöffentlicher Gastronomie. Wir haben am Rande dieser Veranstaltung mit Gründer und Inhaber der Inventx Gregor Stücheli sowie Roman Dinkel, «Lead new Technologies» im Innovation Lab des Unternehmens, gesprochen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Big Data und künstliche Intelligenz spielen in allen Dimensionen der digitalen Transformation eine Rolle»
Datenspezialistin Carla Caspar beantwortet in dieser Ausgabe fünf Fragen zum Thema Big Data und der Einordnung des Themas in der digitalen Transformation – und auf welche Daten sie gerne mal zugreifen würde.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Arbeitgeberattraktivität ist ein wichtiger Faktor, um dem Abfluss von Fachkräften entgegen zu wirken.»
In unserer Blog-Serie 5 Fragen an beantworten die beiden Unternehmer Pascal Huber und Stephan Boner Fragen zur Arbeitswelt 4.0, was das mit der digitalen Transformation zu tun hat und wie sich Bündner Unternehmen schlagen.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Vor Cyber Angriffen bleiben auch Bündner Unternehmen nicht verschont»
In unserer Blog-Serie «5 Fragen an» beantwortet Cyber Security Experte John Fisher Fragen zur Informationssicherheit von Bündner KMU und wie man sich vor einem Hacker-Angriff wappnen kann.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Digitale Transformation ist so viel mehr als der Erwerb von IT-Kompetenzen»
In unserer Blog-Serie «5 Fragen an» stellen wir Meinungsträger und Führungspersönlichkeiten Fragen zu Themen der digitalen Transformation. Ursula Oehy Bubel, Rektorin der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden, stellt sich den Fragen zur Digitalisierung in der Bildung, und im Tourismus und erklärt, wie sie die Studenten auf das Berufsleben vorbereiten.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Mit MiaEngiadina wurde am Mittwoch 22. Juni 2022 im Nationalparkzentrum Zernez ein digitaler Vorreiter aus dem Engadin zum «Digital Valley 2022» gekürt. Der Preis wurde von der Schweizer Illustrierten zusammen mit L’Illustré vergeben. Die Vision von MiaEngiadina ist das Engadin als bevorzugten Rückzugs-, Vernetzungs- und Inspirationsort stark zu machen. Nach dem Wohn- und Arbeitsort wird das Engadin für miaEngiadina so zum dritten Ort erster Wahl: «Your first Third Place» oder «Teis prüm terz lö».
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
GRdigital Arbeitsgruppen: Gemeinsam für Graubünden
Die Herausforderungen, welche die digitale Transformation mit sich bringt, können wir nur gemeinsam meistern. Eine zentrale Aufgabe von GRdigital ist es daher Personen und Organisationen zu vernetzen und so den Austausch zu fördern. Aus diesem Grund rufen wir laufend unterschiedliche Arbeitsgruppen ins Leben. In den Bereichen Bildung und Handel wurden damit bereits erste gute Erfahrungen gesammelt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
«Es geht nicht darum Menschen zu entlassen, sondern unproduktive Arbeiten an Maschinen zu delegieren»
In unserer Blog-Serie «5 Fragen an» stellen wir Meinungsträger und Führungspersönlichkeiten Fragen zu Themen der digitalen Transformation. Marc Tischhauser, Geschäftsführer von GastroGraubünden, stellt sich den Fragen zur Digitalisierung in der Gastronomie, die Chancen und was ihn persönlich am meisten nervt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Am Donnerstagabend, 16. Juni 2022, fand im Caffè B12 in Chur im Rahmen des Wissenschaftscafé Graubünden eine Podiumsdiskussion zum Thema «New Work» statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Barbara Haller Rupf, Geschäftsführerin der Academia Raetica, welche die Veranstaltung organisiert hat. Es war ein leidenschaftlich geführtes Gespräch über einen Mega-Trend, der bereits Realität ist und viele Chancen wie Herausforderungen mit sich bringt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}